Warum ist eine gesunde Darmflora so wichtig?

Eine unaus­ge­wo­ge­ne oder gestör­te Darm­flo­ra hat die unter­schied­lich­sten Aus­wir­kun­gen auf den gesam­ten Kör­per. Die Darm­flo­ra, auch bekannt als Darm­mi­kro­bi­om, besteht aus einer Viel­zahl von Mikro­or­ga­nis­men wie Bak­te­ri­en, Pil­zen und Viren, die im Ver­dau­ungs­trakt leben. Die­se Mikro­or­ga­nis­men erfül­len wich­ti­ge Funk­tio­nen für unse­re Gesund­heit, nicht nur der Ver­dau­ung von Nah­rungs­mit­teln, son­dern auch der Auf­recht­erhal­tung eines star­ken Immun­sy­stems und der Pro­duk­ti­on von essen­ti­el­len Nähr­stof­fen.

Eine häu­fig­ste Fol­ge ist eine gestör­te Ver­dau­ung, weil die Mikro­or­ga­nis­men im Darm für die Zer­set­zung von Nah­rungs­mit­teln und die Auf­nah­me von Nähr­stof­fen ver­ant­wort­lich sind. Wenn das Gleich­ge­wicht

gestört ist, kön­nen Ver­dau­ungs­pro­ble­me wie Blä­hun­gen, Ver­stop­fung oder Durch­fall auf­tre­ten.

Eine unaus­ge­wo­ge­ne Darm­flo­ra bein­flußt auch das Immun­sy­stem, weil ein Groß­teil unse­res Immun­sy­stems im Darm loka­li­siert ist. Des­halb ist und eine gesun­de Darm­flo­ra extrem wich­tig für die opti­ma­le Funk­ti­on des Immun­sy­stems. Wenn das Gleich­ge­wicht gestört ist, ist das Risi­ko für Infek­tio­nen erhöht.

Bei­spiel­haf­te Dar­stel­lung der Darm­flo­ra nach Anti­bio­ti­ka­ein­satz

Dar­über hin­aus wird eine unaus­ge­wo­ge­ne Darm­flo­ra mit ver­schie­de­nen Erkran­kun­gen in Ver­bin­dung gebracht. Stu­di­en haben gezeigt, dass eine gestör­te Darm­flo­ra mit ent­zünd­li­chen Darm­er­kran­kun­gen wie Mor­bus Crohn oder Coli­tis ulce­ro­sa in Ver­bin­dung ste­hen kann. Auch  All­er­gien, Auto­im­mun­erkran­kun­gen und Stoff­wech­sel­stö­run­gen kön­nen ihre Ursa­che in einer unaus­ge­wo­ge­nen Darm­flo­ra haben. Die genau­en Mecha­nis­men, wie eine gestör­te Darm­flo­ra zu die­sen Erkran­kun­gen bei­trägt, sind jedoch noch nicht voll­stän­dig ver­stan­den.

Die Darm­flo­ra kann durch ver­schie­de­ne Fak­to­ren aus der gesun­den Balan­ce gebracht  wer­den, dar­un­ter:

Ungesunde Ernährung

Dar­un­ter fal­len ver­ar­bei­te­te Lebens­mit­tel, che­mi­sche Zusät­ze wie Farb­stof­fe, Sta­bi­li­sa­to­ren und Wei­te­res. Der Ver­zehr von Zucker und unge­sun­den Fet­ten hat eben­falls nega­ti­ven Ein­fluß auf die Darm­flo­ra.

Antibiotika

Es ist bekannt, dass die Ein­nah­me von Anti­bio­ti­ka nicht nur schäd­li­che Bak­te­ri­en abtö­tet, son­dern auch nütz­li­chen Bak­te­ri­en in der Darm­flo­ra zer­stört.

Stress

Chro­ni­scher Stress kann das Gleich­ge­wicht der Darm­flo­ra beein­flus­sen und zu einer gestör­ten Darm­ge­sund­heit füh­ren.

Umweltfaktoren

Toxi­ne und Schad­stof­fe in der Umwelt kön­nen die Darm­flo­ra beein­träch­ti­gen und eben­falls zu einer gestör­ten Darm­ge­sund­heit füh­ren.

Fazit:

Um eine gesun­de Darm­flo­ra auf­recht­zu­er­hal­ten oder wie­der­her­zu­stel­len, ist eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung ent­schei­dend. Bal­last­stoff­rei­che Lebens­mit­tel wie Voll­korn­pro­duk­te, Obst und Gemü­se för­dern das Wachs­tum guter Bak­te­ri­en im Darm. Ist der Ein­satz von Anti­bio­ti­ka nach ärzt­li­chem Rat erfor­der­lich, muss die Darm­flo­ra mit sinn­vol­len Maß­nah­men wie­der auf­ge­baut wer­den. Pro­bio­ti­ka, die leben­de Mikro­or­ga­nis­men ent­hal­ten, sind Vor­aus­set­zung, um das Gleich­ge­wicht der Darm­flo­ra wie­der­her­zu­stel­len.

Ins­ge­samt hat eine unaus­ge­wo­ge­ne Darm­flo­ra weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf die Gesund­heit. Eine gestör­te Ver­dau­ung, ein geschwäch­tes Immun­sy­stem und das Risi­ko für ver­schie­de­ne Erkran­kun­gen kön­nen die Fol­gen sein. Daher ist es grund­sätz­lich wich­tig, auf eine gesun­de Darm­flo­ra zu ach­ten und Maß­nah­men zu ergrei­fen, um sie zu unter­stüt­zen.

premi­zym aktiv ist ein neu ent­wickel­tes Pro­dukt der deut­schen Fir­ma feel natu­re con­cept mit her­vor­ra­gen­den Eigen­schaf­ten zum Auf­bau einer gesun­den Darm­flo­ra. Grund­sätz­lich gibt der Her­stel­ler die­ses Pro­dukt nur über sei­ne auto­ri­sier­ten Fach­be­ra­ter an End­ver­brau­cher ab.

Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen über Wir­kungs­wei­se, Beson­der­hei­ten und Bestell­mög­lich­kei­ten des Pro­dukts erhal­ten Sie daher bei der Fach­be­ra­te­rin und Heil­park­ti­ke­rin Wal­traud Dral­le unter 08441–7990222 oder per eMail: wmdralle[@]web.de

 

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner