Wenn die Leber zu viel Fett abbekommt

Die Leber ist das zen­tra­le Stoff­wech­sel­or­gan des Men­schen. Sie sorgt dafür, dass der Kör­per ent­gif­tet wird, pro­du­ziert und spei­chert Eiwei­ße und ver­wer­tet Fet­te. Die Leber liegt im rech­ten Ober­bauch, direkt unter dem Zwerch­fell. Welt­weit die häu­fig­ste Leber­er­kran­kung, an der inzwi­schen ein Vier­tel der Welt­be­völ­ke­rung lei­det, ist die Fett­le­ber, die sich damit zur Volks­krank­heit ent­wickelt hat. Eine Fett­le­ber ist eine Erkran­kung, bei der sich zu viel Fett in den Leber­zel­len ansam­melt, der Fett­an­teil beträgt dann min­de­stens zehn Pro­zent des Leber­ge­samt­ge­wichts. Die jahr­zehn­te­lan­ge Sicht­wei­se, eine Fett­le­ber wäre vor allen Din­gen eine Fol­ge von Alko­hol­miß­brauch ist inzwi­schen wider­legt. Zucker- und fett­rei­che Ernäh­rung, Bewe­gungs­man­gel und Über­ge­wicht gel­ten eben­falls als gesi­cher­te Risi­ko­fak­to­ren. Ins­be­son­de­re Zucker bedroht dabei die Gesund­heit der Kin­der. Es ist wich­tig, eine Fett­le­ber früh­zei­tig zu erken­nen, da unbe­han­delt schwer­wie­gen­de Fol­gen wie Leber­ent­zün­dung, Leber­zir­rho­se oder sogar Leber­krebs auf­tre­ten kön­nen. Um einer Fett­le­ber wie­der auf die Sprün­ge zu hel­fen, gibt es kei­ne Medi­ka­men­te, es müs­sen ande­re Maß­nah­men ergrif­fen wer­den. In die­sem Blog­bei­trag wer­den wir bespre­chen, wie man eine Fett­le­ber erkennt und wel­che Schrit­te unter­nom­men wer­den kön­nen, um sie zu behan­deln.

Symptome einer Fettleber

Eine Fett­le­ber ver­ur­sacht oft kei­ne offen­sicht­li­chen Sym­pto­me in den frü­hen Sta­di­en. Es ist mög­lich, dass Per­so­nen kei­ne Beschwer­den haben und die Erkran­kung zufäl­lig bei einer Rou­ti­ne­un­ter­su­chung ent­deckt wird.

Im fort­ge­schrit­te­nen Sta­di­um kann es zu Beschwer­den wie Müdig­keit, Bauch­schmer­zen, Übel­keit, Gelb­sucht oder Gewichts­ver­lust kom­men. Die­se Sym­pto­me kön­nen jedoch auch auf ande­re Erkran­kun­gen hin­wei­sen, daher ist eine ärzt­li­che Dia­gno­se wich­tig.

Diagnose einer Fettleber

Eine Fett­le­ber kann durch ver­schie­de­ne dia­gno­sti­sche Ver­fah­ren fest­ge­stellt wer­den. Eine häu­fi­ge Metho­de ist eine Ultra­schall­un­ter­su­chung, bei der die Leber­struk­tur sicht­bar gemacht wird und das Aus­maß der Fett­le­ber beur­teilt wer­den kann.

Wei­te­re dia­gno­sti­sche Ver­fah­ren kön­nen Blut­tests, Leber­bi­op­sien oder bild­ge­ben­de Ver­fah­ren wie eine CT- oder MRT-Unter­su­chung umfas­sen. Die­se Ver­fah­ren hel­fen dabei, ande­re mög­li­che Ursa­chen für die Leber­er­kran­kung aus­zu­schlie­ßen und eine genaue Dia­gno­se zu stel­len.

Maßnahmen zur Behandlung einer Fettleber

Die beste Behand­lung für eine Fett­le­ber besteht dar­in, die zugrun­de lie­gen­den Ursa­chen anzu­ge­hen. Bei einer nicht­al­ko­ho­li­schen Fett­le­ber­er­kran­kung (NAFLD) kann eine Gewichts­ab­nah­me bei über­ge­wich­ti­gen Per­so­nen hel­fen.

Eine gesun­de Ernäh­rung, die arm an gesät­tig­ten Fett­säu­ren und Zucker ist, kann eben­falls dazu bei­tra­gen, die Fett­le­ber zu ver­bes­sern. Es wird emp­foh­len, viel Obst, Gemü­se, Voll­korn­pro­duk­te und mage­res Pro­te­in zu kon­su­mie­ren.

Regel­mä­ßi­ge kör­per­li­che Akti­vi­tät kann eben­falls von Vor­teil sein, da sie zur Gewichts­re­duk­ti­on bei­tra­gen und die Insu­lin­re­si­stenz ver­rin­gern kann.
In eini­gen Fäl­len kann eine medi­ka­men­tö­se The­ra­pie erfor­der­lich sein, um die Fett­le­ber zu behan­deln. Es ist wich­tig, die Anwei­sun­gen des Arz­tes genau zu befol­gen und mög­li­che Neben­wir­kun­gen zu beach­ten.

Schluss­fol­ge­rung:
Eine Fett­le­ber ist eine ernst­haf­te Erkran­kung, die früh­zei­tig erkannt und behan­delt wer­den soll­te. Durch eine Kom­bi­na­ti­on aus gesun­der Ernäh­rung, regel­mä­ßi­ger kör­per­li­cher Akti­vi­tät und Gewichts­ma­nage­ment kön­nen die Aus­wir­kun­gen einer Fett­le­ber ver­rin­gert wer­den. Bei Ver­dacht auf eine Fett­le­ber ist es wich­tig, einen Arzt auf­zu­su­chen, um eine genaue Dia­gno­se und ange­mes­se­ne Behand­lung zu erhal­ten.


Hin­weis: Die­ser Blog­bei­trag dient nur zu Infor­ma­ti­ons­zwecken und ersetzt nicht die medi­zi­ni­sche Bera­tung eines Arz­tes. Bei gesund­heit­li­chen Beden­ken oder Fra­gen zur Dia­gno­se und Behand­lung einer Fett­le­ber soll­te immer ein Arzt kon­sul­tiert wer­den.


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner