Adipositas und was jetzt?

Adi­po­si­tas, auch bekannt als Fett­lei­big­keit, ist ein ern­stes Gesund­heits­pro­blem, das mit ver­schie­de­nen Risi­ken und Kom­pli­ka­tio­nen ver­bun­den ist. Der Über­gang von Über­ge­wicht zu Fett­lei­big­keit voll­zieht sich oft schlei­chend. Wenn du mit Adi­po­si­tas kon­fron­tiert bist, gibt es ver­schie­de­ne Maß­nah­men, die du ergrei­fen kannst, um dei­ne Gesund­heit zu ver­bes­sern. Es gilt jedoch, zunächst einen Arzt auf­zu­su­chen, um dei­ne Situa­ti­on zu bespre­chen und eine genaue Dia­gno­se zu erhal­ten. Ein Arzt kann dir hel­fen, den Schwe­re­grad dei­ner Adi­po­si­tas

ein­zu­schät­zen und dir geeig­ne­te Behand­lungs­mög­lich­kei­ten auf­zu­zei­gen. Was Du sonst noch tun kannst:

Ernährungsumstellung

Eine gesun­de Ernäh­rung ist ent­schei­dend, um Gewicht zu ver­lie­ren und Adi­po­si­tas zu bekämp­fen. Ver­su­che, eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung mit viel Obst, Gemü­se, Voll­korn­pro­duk­ten und mage­rem Eiweiß zu befol­gen. Ver­mei­de fett- und zucker­rei­che Lebens­mit­tel sowie zucker­hal­ti­ge Geträn­ke.

Regelmäßige körperliche Aktivität

Bewe­gung ist ein wich­ti­ger Bestand­teil einer gesun­den Lebens­wei­se. Ver­su­che, regel­mä­ßig kör­per­lich aktiv zu sein, indem du Sport treibst, spa­zie­ren gehst, Fahr­rad fährst oder ande­re Akti­vi­tä­ten wählst, die dir Freu­de berei­ten. Es wird emp­foh­len, min­de­stens 150 Minu­ten mode­ra­te kör­per­li­che Akti­vi­tät pro Woche durch­zu­füh­ren.

Gewichtsmanagementprogramme

In eini­gen Fäl­len kann es hilf­reich sein, sich einem Gewichts­ma­nage­ment­pro­gramm anzu­schlie­ßen, das von Fach­leu­ten gelei­tet wird. Die­se Pro­gram­me bie­ten Unter­stüt­zung, Bera­tung und Anlei­tung bei der Gewichts­re­duk­ti­on.

Veränderung des Lebensstils

Es ist wich­tig, dei­nen Lebens­stil anzu­pas­sen, um lang­fri­sti­ge Erfol­ge bei der Gewichts­ab­nah­me zu erzie­len. Das kann beinhal­ten, Stress zu redu­zie­ren, aus­rei­chend Schlaf zu bekom­men und gesun­de Gewohn­hei­ten zu ent­wickeln.

Medikamentöse Behandlung

In eini­gen Fäl­len kann eine medi­ka­men­tö­se Behand­lung zur Gewichts­re­duk­ti­on erwo­gen wer­den. Dies soll­te jedoch immer unter ärzt­li­cher Auf­sicht erfol­gen und in Kom­bi­na­ti­on mit einer gesun­den Ernäh­rung und regel­mä­ßi­ger kör­per­li­cher Akti­vi­tät.

Chirurgische Optionen

In extre­men Fäl­len von Adi­po­si­tas kann eine baria­tri­sche Ope­ra­ti­on in Betracht gezo­gen wer­den. Dies ist jedoch nor­ma­ler­wei­se eine letz­te Opti­on, wenn ande­re Maß­nah­men nicht erfolg­reich waren.

Allgemeines

Quel­le: Robert Koch-Insti­tut 2021, Stu­die GEDA 2019/2020-EHIS

Das Robert-Koch-Insti­tut gab 2021 an, dass in Deutsch­land 46,6 Pro­zent der Frau­en und 60,5% der Män­ner von Über­ge­wicht,  ein­schließ­lich Adi­po­si­tas, betrof­fen waren. Fast ein Fünf­tel der Erwach­se­nen (19 Pro­zent) wie­sen eine Adi­po­si­tas auf. Mit höhe­rem Alter stei­gen Über­ge­wichts- und Adi­po­si­t­as­prä­va­len­zen an. Immer öfter sind auch jun­ge Erwach­se­ne und Kin­der davon betrof­fen. Exper­ten kri­ti­sie­ren, dass Ursa­chen oft unbe­rück­sich­tigt oder auch unbe­han­delt blei­ben. 

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass der Umgang mit Adi­po­si­tas ein lang­fri­sti­ger Pro­zess ist und Geduld erfor­dert. Eine Kom­bi­na­ti­on aus gesun­der Ernäh­rung, regel­mä­ßi­ger Bewe­gung und einem posi­ti­ven Lebens­stil kann dazu bei­tra­gen, Gewicht zu ver­lie­ren und die Gesund­heit zu ver­bes­sern. Kon­sul­tie­re immer einen Arzt oder einen Fach­mann, um die besten Vor­ge­hens­wei­sen für dei­ne spe­zi­fi­sche Situa­ti­on zu ermit­teln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner