Aerosolstudie bringt den Nachweis Die Recherche von den Faktencheckern des BRs macht hellhörig - eine neuer Skandal im Gesundheitsministerium?
Gesundheit ist von vielen Faktoren abhängig und die Forschung deckt immer wieder neue Querverbindungen auf. Aber auch neben der Wissenschaft gibt es im Zusammenhang mit unserem Wohlbefinden Ereignisse, über die wir informiert sein sollten. Nicht alles davon kann man mit einem positiven "Daumen hoch" kennzeichnen. Verschaffen Sie sich also den erforderlichen Überblick. Wir helfen Ihnen dabei.
Koffeinentzug und die Folgen Bei Verzicht auf den liebgewordenen täglichen Kaffee bekommt der Körper nicht mehr seine meist über eine lange Zeit ritualisierte Menge an Koffein. Dann reagiert er häufig mit Kopfschmerzen. Weitere bekannte Reaktionen sind Schlaflosigkeit, Unruhe, Herzrhythmusstörungen, sowie Seh- oder Hörstörungen. Kaffee- oder besser gesagt Koffeinentzug sorgt auch dafür, dass die Rezeptoren wieder mit Adenosin besetzt werden und nicht mit Koffein. Das sorgt für eine hormonelle Veränderung im Gehirn. Diese kann
Jedes Kind kennt sie, die krausen, dottergelben Blüten, die auf naturbelassenen Flächen im Frühjahr zu tausenden aufblühen und als erste, wertvolle Bienen- und Insektenweide gelten. Kinder nennen das Kraut „Pusteblume“ oder Löwenzahn, für Gärtner und Golfrasenfreaks ist es schlicht Unkraut. Die gezackten Blätter kommen überall aus dem Boden und wachsen so flott, dass selbst naturbewußte Gartenbesitzer manchmal am verzweifeln sind. Gehörst Du da auch dazu? Versuch mal, Löwenzahn von einer anderen Warte aus zu sehen: Die jungen Blätter der Pflanze enthalten wenig Bitterstoffe und können Deinen Speiseplan vielseitig bereichern. Löwenzahnsalat ist nur eine davon. Mit anderen Wildkräutern zusammen ergibt Löwenzahn einen
Du hast Schmerzen im Gesäßbereich, die bis in's Bein ausstrahlen? Die Schmerzen können sich bei längerem Sitzen, Gehen oder Laufen verschlimmern. Manchmal kann es auch zu Taubheitsgefühlen oder Kribbeln im Bein kommen. Die Diagnose des Piriformis-Syndroms kann eine Herausforderung sein, da die Symptome ähnlich wie bei anderen Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen oder Ischiasnervreizungen sein können. Ein Arzt wird in der Regel eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen und gegebenenfalls bildgebende Untersuchungen wie MRT oder Ultraschall anordnen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen. Vorbeugen ist besser als Behandeln. Wie das gelingen kann verrät unsere Seite "Neue Volkskrankheit Piriformis-Syndrom".