Koffeinentzug und die Folgen
Bei Verzicht auf den liebgewordenen täglichen Kaffee bekommt der Körper nicht mehr seine meist über eine lange Zeit ritualisierte Menge an Koffein. Dann reagiert er häufig mit Kopfschmerzen. Weitere bekannte Reaktionen sind Schlaflosigkeit, Unruhe, Herzrhythmusstörungen, sowie Seh- oder Hörstörungen.
Kaffee- oder besser gesagt Koffeinentzug sorgt auch dafür, dass die Rezeptoren wieder mit Adenosin besetzt werden und nicht mit Koffein. Das sorgt für eine hormonelle Veränderung im Gehirn. Diese kann
bei manchen Menschen zu starken Stimmungsschwankungen und erhöhter Reizbarkeit führen.
Vor allem ein kalter Koffeinentzug kann für Körper und Psyche sehr belastend sein. Wer direkt von heute auf morgen auf Kaffee verzichtet, riskiert heftige Entzugserscheinungen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Verstopfungen und schlechte Laune.
Wie lange braucht der Körper um sich von Kaffee zu entwöhnen? Die Entzugserscheinungen treten dabei ungefähr 12 bis 24 Stunden nach dem letzten Kaffeekonsum ein. In den ersten zwei Tagen sind die Entzugserscheinungen am stärksten. Normalerweise dauert ein Koffeinentzug rund neun Tage an. In dieser Zeit fühlen sich manche Kaffeetrinker so als wären sie auf einem Weg durch die Hölle unterwegs. Welche Vorteile hat es aber, auf Kaffee zu verzichten?
Das kennen Sie doch. Man fühlt sich nach der Tasse Kaffee manchmal nervös und irgendwie gestresst. Dieser Unwohlsein-Faktor wird ausbleiben. Zudem werden Sie nach einer gewissen Zeit des Kaffeeverzichts mehr Ausdauer und Energie verspüren. Besserer Schlaf ist eine Folge, die sich sehr schnell bemerkbar machen wird und auch die Lust auf etwas Süßes zwischendurch wird immer häufiger ausbleiben, bis sie letztlich ganz verschwunden ist. Davon profitieren neben ihrer Kalorienbilanz vor allem Zähne und Blutzucker; Letzterer bleibt einfach stabiler.
Hier noch schnell ein paar Tipps, was Sie gegen die Begleiterscheinungen von Koffeinentzug unternehmen können.
Im Fall auch von Depressionen sind Wasser und Kräutertees hilfreich. Kleine Snacks von Obst und Gemüse zu essen hilft ebenfalls. Sie sollten auch versuchen, Auslöser zu vermeiden, die bei Ihnen das Verlangen nach Kaffee hervorrufen können, wie zum Beispiel Stressfaktoren oder bestimmte Lebensmittel.
Wenn Sie nach dem Verzicht auf Kaffee Gelenkschmerzen oder Steifheit bemerken, könnte dies auf eine Entzündung zurückzuführen sein. Um die Entzündung zu reduzieren, versuchen Sie, regelmässig entzündungshemmende Lebensmittel wie fetthaltigen Fisch, Blattgemüse und Früchte wie Erdbeeren und Blaubeeren zu essen. Bei starken Gelenkschmerzen sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen, um andere Ursachen auszuschließen.